- Verschleissen
- Schlît1 dîn Tîd, segt dat Vögelken. (Mecklenburg.)1) Verschleisse, theile sorgfältig ein, nütze, verwende wohl.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Verschleißen — * Verschleißen, verb. irreg. S. Schleißen, welches im Hochdeutschen ungewöhnlich, im Ober und Niederdeutschen aber desto gangbarer ist, wo es in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. (1) Durch den Gebrauch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
знoс — износ wear *Veschleiss, Verschleissen, Abnutzung, Abnutzen – результат зношування, що визначається в установлених одиницях. Значина зносу може виражатися в одиницях довжини, об’єму, маси та ін … Гірничий енциклопедичний словник
знoшування — изнашивание wear process, wear and tear, deterioration *Verschleiss, Abnutzung, Verschleissen, Abnutzen – процес руйнування, який протікає з поверхні твердого тіла і (чи) збільшення його залишкової деформації при терті, який проявляється в… … Гірничий енциклопедичний словник
Büxe (Braccae, Hose) — Adelung hat auch dies Wort unter »Büchse«; Grimm (Wörterbuch, II, 598) führt es wegen des mangelnden Umlauts in vorstehender Schreibung auf. Schmeller (I, 248) hat »Buchse«. Weigand (Wörterbuch, I, 189) unterscheidet in der Bedeutung Hose… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon